Massivholzmöbel aus Winterthur.
Seit 2005.
27 Mitarbeitende.
Für unsere Möbel verwenden wir Massivholz. Weil es sich um ein wunderschönes, nachwachsendes Material handelt und weil Möbel aus Massivholz langlebig und einfach zum pflegen und reparieren sind.
Bereits der Arbeitsschritt vom Schnittholz zum Massivholzbrett erfolgt in unserer Produktion in Flurlingen. So sind wir nah am Rohstoff, kennen seine Herkunft und verarbeiten ihn ressourcenschonend in der gewünschten Qualität.
Alle weiteren Schritte bis zum finalen Möbel erfolgen in unserer Schreinerei am Hauptstandort in Winterthur. Jedes Möbel wird dabei individuell und erst auf Bestellung gefertigt.
Wir gestalten und entwickeln vollständig im eigenen Haus – nah an den Kundenbedürfnissen, passend zu unseren Produktionsprozessen und agil in der Umsetzung.
Unsere Möbel sind ausschliesslich an unseren vier Verkaufsstandorten oder über unsere Website erhältlich. Diese Form des Direktverkaufs, ohne den kostspieligen, oft intransparenten und transportintensiven Zwischenhandel, verfolgen wir konsequent seit Firmengründung.
Lieferung und Montage erfolgt durch unsere Schreinerinnen und Schreiner. Dank der Direktlieferung verzichten wir auf Verpackungsmaterial und schützen unsere Möbel nur mit Decken. Die gesamte Wertschöpfung – von der Verarbeitung des Schnittholzes, über die Möbelproduktion in Winterthur bis zur Montage bei unseren Kunden – liegt somit in unserer Verantwortung.
Für uns zeigt sich der Wert eines Möbels nicht nur im Design, Herstellungsprozess und Material, sondern vor allem über die Zeit. Deshalb unterstützen wir unsere Kunden bei Pflege und Wartung und übernehmen allfällige Reparaturen – auch Jahre nach dem Kauf.
Unser Ziel sind Möbel im Sinne der Kreislaufwirtschaft: langlebige, reparierbare Produkte aus nachwachsenden Materialien, ressourcenschonend gefertigt mit möglichst kurzen Wegen vom Rohstoff bis zum Kunden. Bei vielen Kriterien wähnen wir uns heute schon gut aufgestellt, nichts desto trotz wollen wir nicht aufhören, in Zukunft stetig besser zu werden.
Seit 2005
Im Herbst 2005 wird Reseda durch Andreas und seine Eltern Ruth und Helmut Niederer, Urban Meier, Marcus Neubrand sowie Pascal Schneider gegründet und der erste Produktions- und Verkaufsstandort in Spreitenbach eröffnet. Im Rucksack haben sie Wissen und Erfahrungen aus dem vorhergehenden Möbelbetrieb von Ruth und Helmut Niederer. Die Familiengeschichte ist, soweit man zurückdenken kann, vom Möbelhandwerk geprägt, Andreas führt mit der Gründung von Reseda diese Tradition weiter, sozusagen als Möbelproduzent in mindestens 4. Generation.
2006 wird ein zweiter kleiner Showroom in der Stadt Zürich, beim Lochergut eröffnet. Im selben Jahr geht Reseda mit einem Möbel-Preiskonfigurator online. Durch die Präsenz in der Stadt Zürich sowie einer technologisch innovativen Website gewinnt Reseda rasch an Bekanntheit.
2009 folgt die Eröffnung des zweiten Produktionsstandorts in Winterthur. 2012 nimmt Reseda, deren Wachstum aufgrund der Finanzkrise, des starken Frankens aber auch zunehmender digitaler Konkurrenz aus dem Ausland ausgebremst wurde, einen Kurswechsel vor. Der Gedanken einer schnellen Expansion rückt in den Hintergrund und die Devise lautet ab nun, die Vorteile einer lokalen Produktion noch konsequenter auszunutzen: mit Fokus auf Qualität, eigenständigem Design und einem ausserordentlich individualisierbaren Angebot. Es beginnen Zusammenarbeiten, welche Reseda designtechnisch – sowohl auf Produkte- wie auch auf Kommunikationsebene – bis heute prägen.
2021 wird entschieden, den Mietvertrag von Resedas erstem Standort Spreitenbach, der unterdessen in die Jahre gekommen ist, nicht mehr zu verlängern. Die Filiale schliesst und mit ihr der Stadtladen in Luzern. Somit werden ab sofort alle Möbel zentral am Standort Winterthur gefertigt, was eine einheitliche Qualität garantiert. Im selben Jahr wird an der neubebauten Zollstrasse, gleich am Hauptbahnhof, der zweite Stadtladen in Zürich eröffnet.
2023 erfüllt sich Reseda einen langgehegten Traum: Mit der Eröffnung der eigenen Massivholzplattenproduktion in Flurlingen kann sie nun auch die Qualität des Holzes für ihre Möbel in die Hand nehmen und punkto Wertschöpfung und Nachhaltigkeit neue Massstäbe setzen. Im Herbst gewinnt Reseda durch ein Crowdinvesting 330 neue Aktionäre zu den ursprünglich 7 dazu.
2025 wird Reseda 20 Jahre alt. Hat sich das Unternehmen seither auch stark gewandelt, so bleibt die zentrale Gründungsidee doch unverrückt: Produkte aus Massivholz, lokal produziert und ohne Zwischenhandel verkauft. Um das Angebot auch digital präzis und weiterhin zeitgemäss zu vermitteln und den stationären Handel online ideal zu ergänzen, geht Reseda nach 13 Jahren mit einer neuen Website online.
Für 2026 ist die Eröffnung eines Verkaufsstandortes in der Landeshauptstadt geplant.
Partner
Für eine stimmige Raumgestaltung setzen wir unsere Massivholzmöbel am liebsten mit Objekten aus anderen Materialien in Szene. Dazu arbeiten wir mit Firmen zusammen, die an die Qualität ihrer Produkte einen ähnlich hohen Anspruch stellen und den Fokus möglichst auch auf lokale Produktion legen. In unseren Ausstellungen finden Sie ausgewähle Produkte unserer Partnern – passend zu unseren Tischen zeigen wir zudem eine kuratierte Auswahl an Massivholzstühlen von europäischen Produzenten. Wir beraten Sie dazu gerne.
-
&Tradition
Sitzmöbel
-
Davide Groppi
Leuchten
-
Dedar
Stoffe
-
Dietiker
Sitzmöbel
-
Dormiente
Naturmatratzen
-
Fontana Arte
Leuchten
-
GAN
Teppiche
-
Glas Italia
Objekte aus Glas
-
Golran
Teppiche
-
Grupa
Leuchten
-
Hüsler Nest
Naturbetten
-
KH Würtz
Keramik
-
KFF
Sitzmöbel
-
Kristalia
Sitzmöbel
-
Kvadrat
Stoffe
-
Libeco
Bettwäsche aus Leinen
-
Maana
Teppiche
-
Mattiazzi
Sitzmöbel
-
Nyta
Leuchten
-
Objekto
Sitzmöbel
-
Pallucco
Leuchten
-
Passoni
Sitzmöbel
-
Petite Friture
Leuchten & Objekte
-
Pierre Frey
Stoffe
-
Pulpo
Leuchten & Objekte
-
Rohi
Stoffe
-
Studio Krach
Sitzmöbel
-
Zanat
Sitzmöbel
-
Zava
Leuchten
-
Zeitraum
Sitzmöbel
Presse
-
Reseda geht mit digitalen Aktien neue Wege
Tagesanzeiger (Online) 13.1.2024
-
Junge Pioniere
Architonic 8.5.2017